Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Wir beantworten Ihre Fragen gerne:

Jetzt spenden

Neurologie: Mit innovativen Projekten den richtigen Nerv treffen

Das menschliche Nervensystem ist ein hochkomplexes und sensibles Geflecht. Treten neurologische Erkrankungen auf, ist dies häufig mit massiven Einschränkungen in vielen Bereichen des Körpers und des Lebens der Patienten verbunden. Umso wichtiger ist es, innovative Projekte im Bereich der Neurologie zu stärken. Neurologische Patienten der Universitätsmedizin Essen profitieren unmittelbar von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die direkt in die Krankenversorgung übertragen werden. Die Neurologie am UK Essen arbeitet an der Erforschung neurologischer Erkrankungen, insbesondere des Schlaganfalls und der Multiplen Sklerose. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung innovativer Hirntumor-Therapien.

Bestmögliche Diagnose und Therapie durch interdisziplinäre Forschung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist dabei ein besonderes Anliegen. So begleitet die Neurologie Jugendliche mit neurologischen Erkrankungen umfassend bei ihrem Übergang von der Kinder- in die Erwachsenenmedizin. Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist häufig kein einfacher Weg. Wenn dann noch eine schwere neurologische Erkrankung hinzukommt, kann die Belastung für die Jugendlichen und ihre Familien groß sein. Die Klinik für Neurologie setzt an dieser Stelle an und begleitet ihre jungen Patienten –gemeinsam mit der Kinderklinik – intensiv in dieser Phase des Übergangs (Transition) von der Kinder- in die Erwachsenenmedizin. Durch die Etablierung der in der Neurologie so wichtigen fibroendoskopischen Schluckuntersuchung (FEES) können bei den Patienten Störungen im Ablauf des Schluckaktes diagnostiziert werden. Diese sind häufige Ursachen von Schlaganfällen oder anderen neurologischen Erkrankungen wie ALS, MS oder Parkinson. Ziel ist es, Diagnose und Therapie auf höchstem Niveau weiter zu verbessern, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Schlaganfall, Multiple Sklerose, Glioblastom: Zukunftsweisende Forschung in der Neurologie

Schlaganfall, Multiple Sklerose, ALS, Parkinson, Muskelerkrankungen, Kopfschmerzen – neurologische Erkrankungen sind vielfältig. Genauso vielfältig ist die neurowissenschaftliche Forschung, deren Ziel es ist, die gewonnenen Forschungsergebnisse direkt in die Krankenversorgung zu übertragen. Die Verknüpfung von Forschung und Versorgung erfährt durch die intensive Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen und die Bündelung von Fachexpertise an einem Ort eine intensive Stärkung am Universitätsklinikum Essen. Auf diese Weise kann zum Beispiel die Bekämpfung von Glioblastomen – dem häufigsten bösartigen Hirntumor bei Erwachsenen – gestärkt werden. Darüber hinaus können innovative Ideen bei der Schlaganfallversorgung weiterentwickelt und neue Therapiemöglichkeiten bei Multipler Sklerose umgesetzt werden.

Ihre Spende hilft!

Damit innovative Projekte im Bereich der Neurologie – seien es modernste Konzepte zur Patientenversorgung, die über die medizinische Grundversorgung hinausgehen, oder zukunftsweisende Forschungsprogramme, die neuartige Wege der Diagnose und Therapie ermöglichen – gestärkt werden können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Helfen Sie mit!

Jetzt helfen - Jetzt spenden

Spendenzweck: Neurologie

Newsletter

Erfahren Sie von aktuellen Förderprojekten und melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.